• Start
  • Projekte
    • Projekte 2020
      • Museumspädagogisches Angebot
    • Projekte 2019
      • Kinderzirkus Zippolino
      • LandArt 2019
      • WaeM-Slam Schaumburg
    • Projekte 2018
      • Musiktheater Ratsgymnasium
      • Ausstellung: Wilhelm Busch und die Medizin
      • LandArt 2018
    • Projekte 2017
      • WaeM-Slam
      • Landeskunde
      • Tonwerkstatt
    • Projekte 2016
      • Rintelner Urkunden
      • LandArt
      • Kulturorte Schaumburg
      • Hans Huckebein
    • Projekte 2015
      • Hanglockenchor Wiedensahl
      • M&M Jubiläum
      • Poetry-Reihe
      • da Vinci Ausstellung
    • Projekte 2014
      • Hörspiel: Die Schaumburger Spürnasen und die Entführung der Seeadler
      • Ratsband des Ratsgymnasiums Stadthagen Konzertreise nach Ecuador
      • Schaumburg Alevitisches Kulturzentrum e. V.: Musik- und Chorprojekt
      • Festival: „LandArt 2014“ Bruchhof Stadthagen
    • Projekte 2013
      • Festival: 6. Niedersächsisches Big Band Meeting, Stadthagen
      • Kindergartenprojekt: "Unsere Waldgalerie…Holz, Lehm und Steine"
      • Renaissanceoper: "Chat um 1600"
      • Festival: LandArt 2013, Bruchhof Stadthagen
      • Musiktheater: „Mann. Mensch. Odysseus“
      • Workshop: "PosaunePur!"-Camp 2013
      • Schulprojekt: „Im mittelalterlichen Skriptoium“
      • Konzertreise: Schaumburger Jugendchor in Südafrika
      • 770 Jahr-Feier: Ortschronik Schöttlingen
    • Projekte 2012
      • Hubschraubermuseum Bückeburg
      • LandArt 2012
      • Plattdeutschförderung
      • SchaumBürger
      • Rund um Stoff
      • Kreisjugendmusikschule 2012
  • Service
    • Jahresberichte
    • Förderung
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
 

Schulprojekt: „Im mittelalterlichen Skriptoium“

Eine kleine Ausstellung im Staatsarchiv Bückeburg zeigte die Technik mittelalterlicher Buchherstellung. Die Ausstellung war als Vorbereitung für Schulklassen gedacht, die in einem Workshop auf eine Zeitreise ins Mittelalter gehen konnten. Die Kunsthistorikerin Alice Selinger führte inhaltlich und praktisch in die Entstehung von Büchern und Bildern im Mittelalter ein. Um die mühevollen Herstellungsprozesse zu verdeutlichen, schilderte die Kunsthistorikerin die überlieferten Vorgehensweisen von Anfang an. Geschrieben wurde auf Pergament, also auf enthaarter, geglätteter und aufgearbeiteter Tierhaut. Am häufigsten wurden Häute von Schafen oder Ziegen verwendet. Pro Buch brauchte man die Häute von bis zu 100 Tieren. Bevor überhaupt ein Buchstabe auf das Pergament kam, war deshalb eine Menge Arbeit notwendig. Außerdem verursachte die Anfertigung von Tinten und Farben viel Mühe und Kosten. Tinte entstand vorwiegend aus pflanzlichen Materialien. Für Farben fanden Materialien wie Erde oder auch spezielle Tiere wie kleine Läuse Verwendung. Im Mittelalter benötigte ein Mönch ungefähr fünf Jahre für die Herstellung eines Buches. Deshalb waren die Bücher entsprechend teuer. Die Schüler erfuhren aber nicht nur theoretische Aspekte der mittelalterlichen Produktion. Im praktischen Teil des Projektes standen eigene Schreib- und Zeichenübungen auf dem Plan. Stilecht mit Gänsefeder und von Hand zusammengerührter Tinte brachten die Mädchen und Jungen Buchstaben oder Symbole zu Papier.

Die Kulturstiftung Schaumburg förderte den Workshop.

  • Projekte
  • Projekte 2020
  • Projekte 2019
  • Projekte 2018
  • Projekte 2017
  • Projekte 2016
  • Projekte 2015
  • Projekte 2014
  • Projekte 2013
    • Festival: 6. Niedersächsisches Big Band Meeting, Stadthagen
    • Kindergartenprojekt: Unsere Waldgalerie…Holz, Lehm und Steine
    • Renaissanceoper: Chat um 1600
    • Festival: LandArt 2013, Bruchhof Stadthagen
    • Musiktheater: „Mann. Mensch. Odysseus“
    • Workshop: PosaunePur!-Camp 2013
    • Schulprojekt: „Im mittelalterlichen Skriptoium“
    • Konzertreise: Schaumburger Jugendchor in Südafrika
    • 770 Jahr-Feier: Ortschronik Schöttlingen
  • Projekte 2012
Kulturstiftung Schaumburg

Datenschutz - Impressum - Kontakt - Sitemap

Produktion: Spieler Internetdienste

Kulturstiftung Schaumburg