• Start
  • Projekte
    • Projekte 2020
      • Museumspädagogisches Angebot
    • Projekte 2019
      • Kinderzirkus Zippolino
      • LandArt 2019
      • WaeM-Slam Schaumburg
    • Projekte 2018
      • Musiktheater Ratsgymnasium
      • Ausstellung: Wilhelm Busch und die Medizin
      • LandArt 2018
    • Projekte 2017
      • WaeM-Slam
      • Landeskunde
      • Tonwerkstatt
    • Projekte 2016
      • Rintelner Urkunden
      • LandArt
      • Kulturorte Schaumburg
      • Hans Huckebein
    • Projekte 2015
      • Hanglockenchor Wiedensahl
      • M&M Jubiläum
      • Poetry-Reihe
      • da Vinci Ausstellung
    • Projekte 2014
      • Hörspiel: Die Schaumburger Spürnasen und die Entführung der Seeadler
      • Ratsband des Ratsgymnasiums Stadthagen Konzertreise nach Ecuador
      • Schaumburg Alevitisches Kulturzentrum e. V.: Musik- und Chorprojekt
      • Festival: „LandArt 2014“ Bruchhof Stadthagen
    • Projekte 2013
      • Festival: 6. Niedersächsisches Big Band Meeting, Stadthagen
      • Kindergartenprojekt: "Unsere Waldgalerie…Holz, Lehm und Steine"
      • Renaissanceoper: "Chat um 1600"
      • Festival: LandArt 2013, Bruchhof Stadthagen
      • Musiktheater: „Mann. Mensch. Odysseus“
      • Workshop: "PosaunePur!"-Camp 2013
      • Schulprojekt: „Im mittelalterlichen Skriptoium“
      • Konzertreise: Schaumburger Jugendchor in Südafrika
      • 770 Jahr-Feier: Ortschronik Schöttlingen
    • Projekte 2012
      • Hubschraubermuseum Bückeburg
      • LandArt 2012
      • Plattdeutschförderung
      • SchaumBürger
      • Rund um Stoff
      • Kreisjugendmusikschule 2012
  • Service
    • Jahresberichte
    • Förderung
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
 

770 Jahr-Feier: Ortschronik Schöttlingen

Anlässlich der 770 Jahr-Feier der Enklave Schöttlingen verfasste Heinz Brunkhorst eine umfassende Chronik mit einem Umfang von etwa 180 Seiten und zahlreichen Abbildungen. In 10 Kapiteln wird die Geschichte Schöttlingens unter verschiedenen Aspekten behandelt. Zunächst geht es um die Entstehung, den Namen und die Entwicklung zur Enklave der hessischen Grafschaft Schaumburg innerhalb Schaumburg-Lippes. Weitere Themen sind die Landwirtschaft und ihre Entwicklung, die Zins-, Hand- und Spanndienste an die Grundherren. Straßen- und Wegeverbindungen, Wasserläufe, Veränderungen der Gemarkungen schließen sich an. Beschrieben werden die Verwaltungsgeschichte und die politischen Verhältnisse seit der Teilung Schaumburgs 1647. Pfarrer, Küster, Gemeindediener und Bürgermeister bis zum Ende der Selbstständigkeit werden genannt. Ein eigenes Kapitel ist den Auswirkungen der Weltkriege gewidmet. Bevölkerungsentwicklung, die Entwicklung der Wohnstätten und die Namen der Auswanderer im 19. Jahrhundert vermitteln einen Eindruck über Wohn- und Lebensverhältnisse. Es fehlt nicht die Geschichte der Dampf-Kornbranntweinbrennerei Schöttlingen, die bis heute existiert und damit verbundene Schmugglergeschichten. Feste und Trachten, Schulverhältnisse, Anekdoten und Geschichten runden die Chronik ab. Ein Quellenverzeichnis, die Nennung der Besitzer und Bewohner, sowie historische Karten, Pläne und Skizzen machen die Chronik zur Fundgrube für heimatgeschichtlich Interessierte.

Die Kulturstiftung Schaumburg förderte die Druckkosten der Chronik.

  • Projekte
  • Projekte 2020
  • Projekte 2019
  • Projekte 2018
  • Projekte 2017
  • Projekte 2016
  • Projekte 2015
  • Projekte 2014
  • Projekte 2013
    • Festival: 6. Niedersächsisches Big Band Meeting, Stadthagen
    • Kindergartenprojekt: Unsere Waldgalerie…Holz, Lehm und Steine
    • Renaissanceoper: Chat um 1600
    • Festival: LandArt 2013, Bruchhof Stadthagen
    • Musiktheater: „Mann. Mensch. Odysseus“
    • Workshop: PosaunePur!-Camp 2013
    • Schulprojekt: „Im mittelalterlichen Skriptoium“
    • Konzertreise: Schaumburger Jugendchor in Südafrika
    • 770 Jahr-Feier: Ortschronik Schöttlingen
  • Projekte 2012
Kulturstiftung Schaumburg

Datenschutz - Impressum - Kontakt - Sitemap

Produktion: Spieler Internetdienste

Kulturstiftung Schaumburg