• Start
  • Projekte
    • Projekte 2020
      • Museumspädagogisches Angebot
    • Projekte 2019
      • Kinderzirkus Zippolino
      • LandArt 2019
      • WaeM-Slam Schaumburg
    • Projekte 2018
      • Musiktheater Ratsgymnasium
      • Ausstellung: Wilhelm Busch und die Medizin
      • LandArt 2018
    • Projekte 2017
      • WaeM-Slam
      • Landeskunde
      • Tonwerkstatt
    • Projekte 2016
      • Rintelner Urkunden
      • LandArt
      • Kulturorte Schaumburg
      • Hans Huckebein
    • Projekte 2015
      • Hanglockenchor Wiedensahl
      • M&M Jubiläum
      • Poetry-Reihe
      • da Vinci Ausstellung
    • Projekte 2014
      • Hörspiel: Die Schaumburger Spürnasen und die Entführung der Seeadler
      • Ratsband des Ratsgymnasiums Stadthagen Konzertreise nach Ecuador
      • Schaumburg Alevitisches Kulturzentrum e. V.: Musik- und Chorprojekt
      • Festival: „LandArt 2014“ Bruchhof Stadthagen
    • Projekte 2013
      • Festival: 6. Niedersächsisches Big Band Meeting, Stadthagen
      • Kindergartenprojekt: "Unsere Waldgalerie…Holz, Lehm und Steine"
      • Renaissanceoper: "Chat um 1600"
      • Festival: LandArt 2013, Bruchhof Stadthagen
      • Musiktheater: „Mann. Mensch. Odysseus“
      • Workshop: "PosaunePur!"-Camp 2013
      • Schulprojekt: „Im mittelalterlichen Skriptoium“
      • Konzertreise: Schaumburger Jugendchor in Südafrika
      • 770 Jahr-Feier: Ortschronik Schöttlingen
    • Projekte 2012
      • Hubschraubermuseum Bückeburg
      • LandArt 2012
      • Plattdeutschförderung
      • SchaumBürger
      • Rund um Stoff
      • Kreisjugendmusikschule 2012
  • Service
    • Jahresberichte
    • Förderung
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
 

Neuauflage: "Eine kleine Landeskunde"

Im Jahr 2003 publizierte die Schaumburger Landschaft als erster Landschaftsverband eine „kleine Landeskunde“, die sich als Modellprojekt für die gesamte Bundesrepublik erwies. Das Buch stellt informativ und unterhaltsam die Geschichte und Gegenwart des Schaumburger Landes dar mit Aspekten wie Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Religion und Kultur. In den letzten Jahren haben mehrere Landschaftsverbände in Niedersachsen und darüber hinaus das Konzept übernommen, das die Schaumburger Landschaft entwickelt hat.

Für den Erfolg der „kleinen Landeskunde“ war neben inhaltlicher Qualität und jugendgerechter Vermittlung entscheidend, dass dieses Buch an alle Schaumburger Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse kostenlos abgegeben wurde – eine ideale Möglichkeit, bei den Jugendlichen das Interesse an der Region, in der sie leben, mit all ihren Facetten zu wecken und zu fördern. Wie Evaluationen an Schaumburger Schulen zeigen, ist die Resonanz bei den Schülerinnen und Schülern überaus positiv. Mehr noch: Die „kleine Landeskunde“ wirkt als Multiplikator, weil das Buch vielfach auch von Eltern und Verwandten der Kinder rezipiert wird.

Mittlerweile ist die im Jahr 2013 erschienene dritte, inhaltlich und grafisch überarbeitete Auflage an den Schaumburger Schulen verteilt worden. Der Landkreis Schaumburg bat deshalb darum, eine Neuauflage der „kleinen Landeskunde“ auf den Weg zu bringen. Die Neuauflage soll inhaltlich aktualisiert werden. Die Kulturstiftung Schaumburg fördert das Buchprojekt.

  • Projekte
  • Projekte 2020
  • Projekte 2019
  • Projekte 2018
  • Projekte 2017
    • WaeM-Slam
    • Landeskunde
    • Tonwerkstatt
  • Projekte 2016
  • Projekte 2015
  • Projekte 2014
  • Projekte 2013
  • Projekte 2012
Kulturstiftung Schaumburg

Datenschutz - Impressum - Kontakt - Sitemap

Produktion: Spieler Internetdienste

Kulturstiftung Schaumburg