• Start
  • Projekte
    • Projekte 2020
      • Museumspädagogisches Angebot
    • Projekte 2019
      • Kinderzirkus Zippolino
      • LandArt 2019
      • WaeM-Slam Schaumburg
    • Projekte 2018
      • Musiktheater Ratsgymnasium
      • Ausstellung: Wilhelm Busch und die Medizin
      • LandArt 2018
    • Projekte 2017
      • WaeM-Slam
      • Landeskunde
      • Tonwerkstatt
    • Projekte 2016
      • Rintelner Urkunden
      • LandArt
      • Kulturorte Schaumburg
      • Hans Huckebein
    • Projekte 2015
      • Hanglockenchor Wiedensahl
      • M&M Jubiläum
      • Poetry-Reihe
      • da Vinci Ausstellung
    • Projekte 2014
      • Hörspiel: Die Schaumburger Spürnasen und die Entführung der Seeadler
      • Ratsband des Ratsgymnasiums Stadthagen Konzertreise nach Ecuador
      • Schaumburg Alevitisches Kulturzentrum e. V.: Musik- und Chorprojekt
      • Festival: „LandArt 2014“ Bruchhof Stadthagen
    • Projekte 2013
      • Festival: 6. Niedersächsisches Big Band Meeting, Stadthagen
      • Kindergartenprojekt: "Unsere Waldgalerie…Holz, Lehm und Steine"
      • Renaissanceoper: "Chat um 1600"
      • Festival: LandArt 2013, Bruchhof Stadthagen
      • Musiktheater: „Mann. Mensch. Odysseus“
      • Workshop: "PosaunePur!"-Camp 2013
      • Schulprojekt: „Im mittelalterlichen Skriptoium“
      • Konzertreise: Schaumburger Jugendchor in Südafrika
      • 770 Jahr-Feier: Ortschronik Schöttlingen
    • Projekte 2012
      • Hubschraubermuseum Bückeburg
      • LandArt 2012
      • Plattdeutschförderung
      • SchaumBürger
      • Rund um Stoff
      • Kreisjugendmusikschule 2012
  • Service
    • Jahresberichte
    • Förderung
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
 

Rintelner Urkunden des Mittelalters

Bilder-Galerie
Rintelner Urkunden

Ein Team von Studierenden hat in einem Editionsprojekt unter der Leitung des Mittelalter-Historikers, Prof. Dr. Hiram Kümper von der Universität Mannheim, rund 100 Urkunden aus der Zeit der Stadtgründung Rintelns bis zum Jahr 1500 transkribiert, übersetzt und ausgewertet. Es handelt sich um bedeutsame Zeugnisse der Stadt- wie der Regionalgeschichte, da Rinteln während des Mittelalters ein bedeutsamer Markt-, Verkehrs- und Herrschaftsort war. Die Analyse der Urkunden brachte einige Überraschungen: Beispielsweise zeigte sich, dass die Stadtrechtsurkunde, die die Jahreszahl 1239 trägt, erst rund 100 Jahre später erstellt worden ist. So hatten die Rintelner zwar tatsächlich im Jahr 1239 das Stadtrecht erhalten, doch erst hundert Jahre später hielt man es für relevant, dies auch urkundlich zu belegen. Zur Zeit werden die Urkunden für die Publikation in der Reihe der „Schaumburger Studien“ vorbereitet. Sie stellen somit einen wichtigen Beitrag für weitere Forschungen dar und vermitteln damit ebenso neuartige wie differenzierte Einblicke in das mittelalterliche Rinteln.

Die Kulturstiftung förderte das Editionsprojekt.

Bilder-Galerie
Rintelner Urkunden
  • Projekte
  • Projekte 2020
  • Projekte 2019
  • Projekte 2018
  • Projekte 2017
  • Projekte 2016
    • Rintelner Urkunden
    • LandArt
    • Kulturorte Schaumburg
    • Hans Huckebein
  • Projekte 2015
  • Projekte 2014
  • Projekte 2013
  • Projekte 2012
Kulturstiftung Schaumburg

Datenschutz - Impressum - Kontakt - Sitemap

Produktion: Spieler Internetdienste

Kulturstiftung Schaumburg