• Start
  • Projekte
    • Projekte 2020
      • Museumspädagogisches Angebot
    • Projekte 2019
      • Kinderzirkus Zippolino
      • LandArt 2019
      • WaeM-Slam Schaumburg
    • Projekte 2018
      • Musiktheater Ratsgymnasium
      • Ausstellung: Wilhelm Busch und die Medizin
      • LandArt 2018
    • Projekte 2017
      • WaeM-Slam
      • Landeskunde
      • Tonwerkstatt
    • Projekte 2016
      • Rintelner Urkunden
      • LandArt
      • Kulturorte Schaumburg
      • Hans Huckebein
    • Projekte 2015
      • Hanglockenchor Wiedensahl
      • M&M Jubiläum
      • Poetry-Reihe
      • da Vinci Ausstellung
    • Projekte 2014
      • Hörspiel: Die Schaumburger Spürnasen und die Entführung der Seeadler
      • Ratsband des Ratsgymnasiums Stadthagen Konzertreise nach Ecuador
      • Schaumburg Alevitisches Kulturzentrum e. V.: Musik- und Chorprojekt
      • Festival: „LandArt 2014“ Bruchhof Stadthagen
    • Projekte 2013
      • Festival: 6. Niedersächsisches Big Band Meeting, Stadthagen
      • Kindergartenprojekt: "Unsere Waldgalerie…Holz, Lehm und Steine"
      • Renaissanceoper: "Chat um 1600"
      • Festival: LandArt 2013, Bruchhof Stadthagen
      • Musiktheater: „Mann. Mensch. Odysseus“
      • Workshop: "PosaunePur!"-Camp 2013
      • Schulprojekt: „Im mittelalterlichen Skriptoium“
      • Konzertreise: Schaumburger Jugendchor in Südafrika
      • 770 Jahr-Feier: Ortschronik Schöttlingen
    • Projekte 2012
      • Hubschraubermuseum Bückeburg
      • LandArt 2012
      • Plattdeutschförderung
      • SchaumBürger
      • Rund um Stoff
      • Kreisjugendmusikschule 2012
  • Service
    • Jahresberichte
    • Förderung
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
 

Mitmach- und Experimentier-Ausstellung: "Leonardo da Vinci. Bewegende Erfindungen"

Leonardo da Vincis technische Visionen zum Anfassen und Ausprobieren waren vom Dezember 2015 bis zum März 2016 im Museum Eulenburg in Rinteln zu sehen. Die über 40 von da Vinci skizzierten Maschinen und von Studenten des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Bielefeld nachgebauten Modelle konnten in der Ausstellung in Bewegung gesetzt werden und machten so die faszinierenden Mechanismen anschaulich. Viele kennen da Vinci als den großen Maler, andere als Philosophen und als genialen Ingenieur. Die Universalität dieses einzigartigen Künstlers bleibt bis heute für viele beinahe unbegreiflich. In seinen 67 Lebensjahren von 1452 bis 1519 hat er ein kaum übersehbares Lebenswerk geschaffen. Nach Schätzungen sind nur etwa 15 Prozent davon überhaupt erhalten. In der Eulenburg waren Zahnräder und Kettenantriebe, Holzgerüste und Fluggeräte aufgebaut, an denen die Besucher kurbeln, schieben, an Hebeln hantieren und selbst ausprobieren konnten, wie diese Konstruktionen funktionieren. Manche der Konstruktionen haben einen ganz praktischen Nutzen, andere nicht. Der Hubschrauber beispielsweise könnte sich nie in die Luft erheben. Die Probleme bei der Konstruktion sind erst 450 Jahre später gelöst worden. Umsetzbare Lösungen sind der von da Vinci entworfene Ladekran oder die von ihm verbesserte Version einer Druckerpresse oder eine durch Wasserkraft angetriebene Gattersäge. Da Vinci begriff grundsätzliche physikalische Prinzipien, lange bevor sie mathematisch in Formeln gefasst worden sind. Die Mischung aus Geschichte und Entertainment machte die Ausstellung spannend für jedes Alter.

Die Kulturstiftung Schaumburg förderte die Ausstellung.

  • Projekte
  • Projekte 2020
  • Projekte 2019
  • Projekte 2018
  • Projekte 2017
  • Projekte 2016
  • Projekte 2015
    • Hanglockenchor Wiedensahl
    • M&M Jubiläum
    • Do 01.09.2016
      Poetry-Reihe
    • da Vinci Ausstellung
  • Projekte 2014
  • Projekte 2013
  • Projekte 2012
Kulturstiftung Schaumburg

Datenschutz - Impressum - Kontakt - Sitemap

Produktion: Spieler Internetdienste

Kulturstiftung Schaumburg